Streicherklasse
Streicherklassen
Seit September 2008 greifen jährlich knapp 50 Kinder aus den 3. und 4. Klassen zu Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Auf dem Programm stehen neben dem normalen Stoff des Lehrplans auch Notenlesen, Instrumentaltechnick, Rhythmik und Singen.
Musizieren macht Spaß, fördert die kreativen Möglichkeiten und nicht zuletzt auch die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder – nur: oft fehlt es an qualifizierter Anleitung und vor allem an Möglichkeiten, die erlernten Instrumente im Zusammenspiel mit anderen einzusetzen. Deshalb bietet unsere Schule ab Oktober wieder eine Streicherklasse an.
Was bedeutet dies konkret?
Ihr Kind bekommt ab der 3. Klasse die Gelegenheit zwei Jahre lang ein Streichinstrument im Rahmen des Musikunterrichts zu erlernen.
Der Streicherunterricht wird von einer erfahrenen Instrumentallehrkraft erteilt, die in der Regel durch eine weitere Lehrerin unterstützt wird.
Dem Unterricht liegt die Methode des „Streicherunterricht in Klassen“ nach Paul Rolland zugrunde (Hauptwerk: The Teaching of Action in string-playing).
Inhalte des Streicherunterrichts:
- Singen: deutschsprachige Lieder und Kennenlernen von Musik aus anderen Ländern
- Rhythmisches Training: zunächst Bodypercussion und Klatschen, dann instrumentale Anwendung
- Solmisation: Singen auf Tonsilben, Handzeichen für Tonhöhen im Oktavbereich
- Instrumentaltechnik: schrittweises Erlernen von Greifen und Streichen auf den jeweiligen Instrumenten
- Notenlesen: Notation, Notenwerte, Pausen, Taktzeichen werden mit den jeweiligen Instrumenten erlernt
- Musikalische Inhalte: Dynamik, Klang, Form und Stil
Die genannten Themen werden in kleinen Einheiten unterrichtet. Der Unterricht verknüpft haptische, visuelle und auditive Elemente und stimuliert so die verschiedenen Gehirnbereiche und Lerntypen, d.h. dass Musikerziehung auch allen anderen schulischen sowie sozialen Lernbereichen zugute kommt.
Es handelt sich um ein gutes Angebot, einmal auf ganz andere Weise einen Zugang zur Musik auszuprobieren und sich für das weitere Leben die Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitgestaltung zu schaffen. Nach ein bis zwei Jahren kann sich je nach Wunsch und Begabung weiterer individueller Unterricht anschließen.
Wichtigste Infos im Überblick:
Teilnehmerzahl: min. 15 Schüler, max. 25 Schüler
Instrumente: Geige (Violine), Bratsche (Viola), Violoncello und Kontrabass; Verleih durch die Schule
Dauer: zwei Jahre (verbindliche Anmeldung)
Unterrichtszeit: 2 Unterrichtsstunden pro Woche